Biername
Mir wei luege
Dem Alphorn-Trio „Mir wie luege“ aus Wittingsburg gewidmet. Das Trio hat uns bei unserem ersten Stammtisch im Jahr 2021 mit ihren Alphorn Klängen erfreut.

Zwickel
Das Zwickelbier ist in der Regel ein helles, untergärig gebrautes Bier, wobei im Zuge der experimentelleren Brauweisen inzwischen auch obergärige Hefen wie zum Beispiel Ale Hefen zum Einsatz kommen. Die Farbintensität des Zwickels ist in der Regel durch die Verwendung von dunklem Spezialmalz mit durchschnittlichen EBC Werten von 16 bis 26 als bernsteinfarben zu bezeichnen (Spezialmalze werden durch die Röstung von hellem Malz hergestellt). Der Geschmack ist hinsichtlich des Hopfens und des Malzes als ausbalanciert zu bezeichnen, oftmals begleitet von leicht fruchtigen Noten die an reife Äpfel und Birnen erinnern. Im Geruch sind Hefearomen oft etwas dominanter wahrzunehmen. Da das Zwickelbier nicht filtriert wird, Schweb- und Trubstoffe bleiben dem Bier also enthalten, hat es immer eine Naturtrübe. Es sieht dadurch nicht nur süffiger aus, die unter anderem aus Hopfen und Malz gelösten Bestandteile enthalten auch wertvolle Aminosäuren und Vitamine, wodurch dem Kellerbier der Ruf als „gesundes Bier“ zuteil wurde. Klassischer Weise handelt es sich bei einem Zwickel um ein ungespundetes Bier. Ungespundet bedeutet, dass Bierfässer mit einem Holzzapfen, dem so genannten Spund, verschlossen werden um zu verhindern, dass sich die im Rahmen des Gärungsprozesses bildende Kohlensäure verflüchtigt. Bei einem ungespundeten Bier, wie also beim Zwickelbier, soll aber genau das erreicht werden. Das Fass wird nicht mit dem Spund verschlossen, es entsteht kein Gegendruck und die Kohlensäure entweicht. Das klassische Zwickelbier hat somit eine nur geringe Rezenz (wenig Prickeln). Der geringe Anteil an Kohlensäure führt dazu, dass viele Zwickelbiere eine eher schwach ausgeprägte Schaumkronehaben. Das hängt allerdings unter anderem auch von den verwendeten Hefestämmen ab, so dass die geringe Schaumkrone nicht zwangsläufig Gegenstand eines Zwickels sein muss.
