Sud 82

Sud-82

Biername

Herminator

Bierstiel

Weihnachtsbock

Verkostungsnotizen Dunkler Bock
Aussehen
Kupferfarben bis Braun. Möglichst klar. Kräftiger, wei- ßer bis beiger Schaum.


Nase
Dunkler Bock hat den Namen „flüssiges Brot“ durchaus verdient. Sein Geruch wird vor allem durch intensive malzige und brotige Noten bestimmt, die aber auch leichte Einschläge von Trockenfrüchten, Karamell oder Biskuit mitbringen können.


Mund
Auch im Mund kommen die malzig-brotigen Eindrücke voll zur Geltung. Ein dunkler Bock darf ruhig auch eine gewisse Süße mitbringen, die durch Karamell- und Tro- ckenfruchtaromen verstärkt wird. Hopfenaroma sollte nicht durchkommen, wobei die Bittere aber unbedingt das Malz ausbalancieren muss. Obwohl der dunkle Bock durchaus kräftig ist, sollte er doch so hoch ver- goren sein, dass er nicht klebrig-mastig wirkt. Wichtig ist vor allem ein trockener Nachtrunk, um nicht zu breit zu wirken. Gärungsnebenprodukte sollten keine wahrnehmbar sein.


Gesamteindruck
Ein kräftiges Bier, das aber nicht breit und klebrig daherkommen, sondern durchaus gut zu trinken sein sollte. Der Körper sollte kräftig sein, aber nicht süß nachhängen.


Typisches Glas
Willibecher oder Maßkrug


Verkostung allgemein
Dunkler Bock ist ein gehaltvoller Trunk, aber er sollte trotzdem noch gut trinkbar sein. Aufgrund seiner dunklen Malze, dem hohen Alkoholgehalt und der Hop- fenbittere lässt sich dunkler Bock auch gut kühl und dunkel lagern. Dunkler Bock darf gerne etwas wärmer als sein heller Bruder getrunken werden, damit sich die Malzaromen besser entwickeln können.