Sud 85

Sud-85

Biername

Alpenrose

Bierstiel

NEIPA

Der Name kommt – wie sich leicht vermuten lässt – von der US-Ostküste. Bisweilen werden statt NEIPA oder New England IPA auch andere Begriffe verwendet wie: Vermont IPA, Hazy IPA oder East Coast IPA. 

Eigentlich ist auch noch umstritten ob es sich überhaupt um einen eigenständigen Bierstil bzw. Sub-IPA-Bierstil handelt. 

Zumindest im Glas eingeschenkt unterscheidet sich ein NEIPA optisch von klassischen India Pale Ales. Es ist deutlich trüber als ein „normales“ IPA. Es erinnert mit seiner deutlichen Trübung optisch zunächst etwas an ein klassisches Hefeweissbier. Die Trübung besteht in erster Linie aus Hefe und teilw. auch aus nicht herausgefilterten Proteinen und Malzresten/-trübstoffen. Durch den bewussten Verzicht auf Klärung (durch Filtern, zentrifugieren, etc.) wird diese Trübung bewusst in Kauf genommen bzw. ist im Falle des NEIPA stiltypisch. 

Geschmacklich zeichnen NEIPAS sich dadurch aus, dass sie deutlich „fruchtiger“ und in der Regel auch leichter schmecken als klassische American IPAs oder West Coast IPAs. Beim New England IPA wird der Hopfen meist erst ganz spät, kurz vor Schluss des Kochens gegeben, mit dem Effekt, dass mehr ätherische Öle und weniger Bitter im Bier bleiben. Auch die Auswahl der Hopfensorten spielt bei diesem Bierstil natürlich eine große Rolle.

NEIPAS werden natürlich auch hopfengestopft – aber betont „sanfter“ als ihre Kollegen von der US-Westküste. Im Gegensatz zu den Westcoast-Varianten der IPAs fehlen die Nadelholz-/ Fichten- / Pinien-Aromen mehr oder weniger gänzlich. Die spezielle Trübung und das cremige Mundgefühl wird zudem durch die Zugabe von (Hafer-/ Gersten-/ Weizen-Flocken) erreicht. Und last but not least werden einige NEIPA’s durch den Zusatz von Früchten / Sirup / Saft noch zusätzlich in die tropenfruchtige Richtung „gepimpt“.